Whisky Wombat

Whisky Wombat

 Dein Online-Shop & -Blog



Blog-Layout

Ardbeg

Nico, Armin • 2. Dezember 2023

Übersicht

Name: Ardbeg
Land: Schottland
Region: Islay
Gründungsjahr: 1815 (1794)
Produktionsmenge: ca. 2,4 Mio. L/Jahr

Zur Destillerie

Ardbeg Distillery

Die schottische Destillerie Ardbeg wurde 1815 von John McDougall gegründet, jedoch bereits schon 1794 illegal betrieben. Ardebeg kommt aus dem Gälischen, was übersetzt „kleiner Hügel“ bedeutet und auf den Standort der Brennerei an der Küste Islays hinweist. 


Die Brennerei gehört seit 2004 zum Moet-Hennessy Konzern, genießt dabei jedoch (wie auch die Schwesterbrennerei Glenmorangie) völlige Unabhängigkeit im Konzern.

Die schottische Destillerie Ardbeg wurde 1815 von John McDougall gegründet, jedoch bereits schon 1794 illegal betrieben. Ardebeg kommt aus dem Gälischen, was übersetzt „kleiner Hügel“ bedeutet und auf den Standort der Brennerei an der Küste Islays hinweist. Die Brennerei gehört seit 2004 zum Moet-Hennessy Konzern, genießt dabei jedoch (wie auch die Schwesterbrennerei Glenmorangie) völlige Unabhängigkeit im Konzern.

Unser Besuch vor Ort

Die Destillerie ist sehr besucherorientiert und besitzt neben dem ausgebauten Visitor-Center ein eigenes Bistro. An sonnigen Tagen steht sogar ein kleiner Food-Truck auf dem Brennereigelände zur Verfügung.

Im Rahmen von Führungen werden Besucher mit Humor und Leidenschaft durch die Brennerei geführt und lernen dabei viel über die besondere Geschichte Ardbegs, aber auch die Destillerie selbst kennen und werfen einen Blick in die tollen Lagerhäuser vor Ort.

Besonders faszinierte uns das neue Stillhouse: Ardbeg produzierte bis vor kurzem mit nur einem Brennblasen-Paar. Um Wachstum zu ermöglichen, wurde das ursprüngliche Paar kopiert und um ein zweites, identisches ergänzt. Im Rahmen dieser Erweiterung wurde ein neues Gebäude für den Brennvorgang errichtet, weshalb der zuvor genutzte Raum mit den darin befindlichen (alten) Stills nun als eine Art Museum dient. Das neue Stillhouse befindet sich in einem sehr modernen Raum mit einem großen verstellbaren Fenster. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf den Atlantik.

Fazit: Neben der einmaligen Lage und den vielen Möglichkeiten für Besucher, bietet Ardbeg spürt man bei Ardbeg die Leidenschaft, welche die Mitarbeiter für die Herstellung ihrer besonderen Tropfen einbringen. Unsere Erfahrungen vor Ort haben Ardbeg für uns in ein völlig neues Licht gerückt: Weg vom Image einer rein „konzerngeführten Brennerei“.

Weisheit vom Whisky Wombat:

Die neuen Brennblasen wurden den originalen Stills 1 zu 1 nachempfunden. Darüber hinaus wird hier ein sogenannter Reflux eingesetzt. Dieser sorgt für einen reineren und hochqualitativeren Rohbrand, indem Torf-Partikel aus dem Dämpfen herausgefiltert werden. Um weiterhin einen torfigen Whisky zu erhalten, verwendet Ardbeg (sehr) stark getorftes Malz.

Whisky Blog

Landschaft in Schottland
von Nico, Armin 8. Februar 2025
Wird über schottischen Whisky gesprochen, so tauchen immer wieder Begriffe auf wie Highlands, Lowlands, Islay oder Speyside. Doch was bedeuten diese Begriffe und welche Merkmale werden den jeweiligen Whiskys anhand dieser Bezeichnungen zugeschrieben? Das erklären wir dir in diesem Beitrag.
Der Whisky Wombat unterwegs in der Welt des Whiskys.
von Armin 23. Juli 2024
Auf unseren Reisen waren wir bei vielen Destillerien zu Besuch und habe tolle Menschen kennengelernt, die uns herzlich empfangen und durch die Welt des Whiskys geführt haben. In diesem Beitrag stellen sich euch die "Friends of the Whisky Wombat" vor. Jetzt mehr erfahren.
Whisky-Reisen mit dem Whisky Wombat
von Armin, Nico 30. Mai 2024
Wir stellen euch die Brennereien vor, die wir besucht haben. Dabei erfahrt ihr mehr über die einzigartigen Orte, an denen unsere edlen Tropfen hergestellt werden und erhaltet einzigartige Einblicke in die Welt des Whiskys. Jetzt mehr erfahren.
Weitere Beiträge
Share by: